©Wolfgang Balogh 2021
Lehrpfad Baum des Jahres Neuhof Förderverein “Kultur- und Heimatpflege Neuhof e.V.”
Die Lärche 2012
Die Lärche ist in Mitteleuropa von Natur aus auf die Berggebiete beschränkt, wo sie sich nicht selten bis zur Baumgrenze aufhält. Seit dem 17. Jahrhundert wird sie aber wegen ihres geschätzten Holzes auch im Flachland häufiger als Mischbaumart angepflanzt. Ihr derzeitiger Anteil an der Waldfläche Bayerns liegt bei etwa 2 %. Lärchen besitzen einen langen, geraden Stamm und werden bis zu 50 m hoch. Mit bis zu 800 Jahren können einzelne Bäume ein stolzes Alter erreichen. Die Lärche ist der einzige heimische Nadelbaum, der im Herbst wie die Laubbäume seine Nadeln abwirft. Dabei sind ihre knallgelbe Herbstverfärbung und der saftig grüne Neuaustrieb der Nadeln im Frühjahr eine wahre Augenweide.
Förderverein “Kultur- und Heimatpflege Neuhof e.V.”
© Wolfgang Balogh 2021
Lehrpfad Baum des Jahres Neuhof
Förderverein “Kultur- und Heimatpflege Neuhof e:V:”
Die Lärche 2012
Die Lärche ist in Mitteleuropa von Natur aus auf die Berggebiete beschränkt, wo sie sich nicht selten bis zur Baumgrenze aufhält. Seit dem 17. Jahrhundert wird sie aber wegen ihres geschätzten Holzes auch im Flachland häufiger als Mischbaumart angepflanzt. Ihr derzeitiger Anteil an der Waldfläche Bayerns liegt bei etwa 2 %. Lärchen besitzen einen langen, geraden Stamm und werden bis zu 50 m hoch. Mit bis zu 800 Jahren können einzelne Bäume ein stolzes Alter erreichen. Die Lärche ist der einzige heimische Nadelbaum, der im Herbst wie die Laubbäume seine Nadeln abwirft. Dabei sind ihre knallgelbe Herbstverfärbung und der saftig grüne Neuaustrieb der Nadeln im Frühjahr eine wahre Augenweide.