©Wolfgang Balogh 2021
Der Feld-Ahorn 2015
Der Feldahorn wächst meistens als sommergrüner Strauch und ist nur unter
günstigen Bedingungen als Baum 2. Ordnung mit Wuchshöhen von 15 Metern
anzutreffen; in Einzelfällen wird er aber auch höher als 20 Meter und kann einen
Stammumfang von über 1 m erreichen. Der Feldahorn kann 150 bis 200 Jahre alt
werden. Der Feldahorn hat ein intensives Herzwurzelsystem, das insgesamt recht
unempfindlich ist und nur auf stark sauren oder tonigen Böden nicht gut wächst.
Die Rinde ist braun-grau und netzrissig. Die jungen Zweige bilden manchmal
Korkleisten, sie sind sehr schnittverträglich.
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die
Blattspreite ist drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Die Buchten zwischen
den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sich die Laubblätter gelb
oder seltener orangefarben, bevor sie abfallen. Das Laub zersetzt sich gut.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Der Feldahorn ist einhäusig, dabei werden in
der einzelne Blüte zu einem frühen Entwicklungszeitpunkt zunächst beide
Geschlechter (weiblich: Fruchtblätter, männlich: Staubblätter) und erst später
differenziert sich das Geschlecht aus. So kommen auf einer Pflanzen männliche
und weibliche Blüten vor, meist sogar im selben Blütenstand. Die Blüten stehen in
aufrechten rispigen oder traubigen Blütenständen zusammen. Die Spaltfrüchte
bestehen aus zwei graufilzigen Nüsschen mit zwei fast waagrecht abstehenden
Flügeln.
Förderverein “Kultur- und Heimatpflege Neuhof e.V.”